der W92 Hahlen-Holzhausen als Ausrichter der Kanin-Hop DM 2021 und der ZDRK Kanin-Hop-Beauftragte Kai Sander waren in letzter Zeit regelmäßig in Verbindung, ob es in Corona-Zeiten möglich ist die Deutsche Meisterschaft auszurichten.
Wir hatten einen Zeitplan vereinbart, wann was erfolgen muss um die Meisterschaft sicher durchführen zu können. Auch haben wir vereinbart, dass irgendwann der Punkt kommt, wo die DM abgesagt werden muss, wenn die Planungssicherheit fehlen sollte.
Mit Sorge haben wir die Entwicklung der Corona-Maßnahmen und den Verlauf der Pandemie und Impfungen verfolgt.
Bei der letzten Besprechung der Vorstandes des W92 ist man nun zu dem Schluss gekommen, dass nach dem jetzigen Stand der Dinge mit einer sicheren Planung die Durchführung der DM in diesem Jahr nicht möglich ist und möchten die Durchführung auf das Jahr 2022 zum gleichen Zeitpunkt verschieben.
Aus sportlichen Gründen und der Förderung der Gemeinschaft bedauern wir diesen Schritt zwar sehr. Sehen aber sowohl aus gesundheitlicher Verantwortung und finanzieller Sicherheit keine andere Möglichkeit.
Wir hoffen, dass wir diese schweren Zeiten bald hinter uns haben und vielleicht in den Sommermonaten im Freien kleine , regionale Turniere stattfinden können. Wir hofen uns alle gesund und munter in Juli 2022 auf der DM in Hille-Holzhausen treffen werden.
Hallo, da immer mal wieder nach Gruppen in Berlin-Brandenburg gefragt wird postet ich hier einmal einen Kontakt: http://lutzvolkmarpohl.bplaced.net/verein/
Bei dem D227 Velten kümmert sich Volkmar Pohl um Kanin-Hop, er ist schon lange dabei und hat mehrmals ein Turnier auf der BraLa organisiert, bis dies nicht mehr von anderer Seite erwünscht war.
Im Vereinsheim des D227 Velten wird regelmäßig jeden zweiten Samstag von 12 bis 14 Uhr trainiert. Volkmar würde sich freuen , wenn sich weitere Interesseten finden würden.
Hier sind die nächsten Trainingstermine:
10.10 / 24.10 / 14.11 / 28.11 / 12.12 / 26.12
Über den Link oben könnt ihr die Kontaktdaten von Volkmar finden.
Hier findet ihr einen Überblick aller im ZDRK gemeldeten Gruppen. Sortiert wurde diese Liste nach der PLZ. Wir freuen uns immer über neue Interessenten an unserem Hobby. Sollte eure Gruppe noch nicht dabei sein, meldet diese bitte an den zuständigen LV-Ansprechpartner und an register@kanin-hop.de. (Sollte jemand in derListe fehlen, könnte es sein, dass uns keine Erlaubnis zur Datennutzung vorliegt).
In diesem Jahr war alles Corona Bedingt anders. Geplant waren die 6 Weimarer Open am 6 Juni und jetzt sollte eigentlich die Weimarer Jungtierschau mit stattfinden. Aber das Ganze war aufgrund der großen Reichweite der Aussteller in diesem Jahr nicht möglich. Alles ausfallen zu lassen war auch keine Option den die Gefahr war auch zu groß das unsere Jugendgruppe aufgrund der ausfallenden Trainingstermine, Ausstellungen und Turnieren auseinanderfällt. Mit 18 Jugendlichen in der Rassekaninchenzucht und dem Kanin-Hop stellen wir fast 70% der Jugend im Kreisverband Marburg.
Also beschlossen wir im Vorstand es so zu machen wie es stattfand.
Dank der guten Zusammenarbeit mit der Gemeinde Weimar Lahn, dem Gesundheitsamt Marburg sowie dem Veterinäramt wurde alles geplant und Abgestimmt. Ein Hygienekonzept wurde erarbeitet und umgesetzt.
Für uns war gleich klar so wenig wie möglich in der Halle und am besten alles ins Freie. Die Dienste waren freiwillig und zudem durften diese nicht in die Risikogruppe fallen. 3 m Gangbreite in der Halle zwischen den Käfigen war dann auch aufgebaut und zudem im Einbahnstraßen System… Die Besucher wurden gemäß aktueller Verordnung mit Name, Adresse Telefonnummer notiert. Auch vor lauter Hinweis, Hygiene und Verhaltensschilder sah man den Wald vor lauter Bäume nicht mehr. Aber alles lief Reibungslos.
Natürlich gaben wir uns mit einem Turnier und einer Ausstellung nicht zufrieden.
Der neue Schaubrüter des Kreis Verbandes der Rassegeflügelzüchter war aufgebaut. Hier konnte man noch den Schlupf von 10 kleinen Küken der Rasse Ko Shamo, Cou Nu und auch Schwedische Isbar bestaunen. Dieser Apparat wurde erste im März dieses Jahres angeschafft mit noch freundlichen Unterstützung unseres verstorbenen Finanzminister Thomas Schäfer.
Die Eröffnung konnte bei herrlichem Wetter draußen stattfinden. Klaus Weber (für die Landrätin), Angelika Löber als MdL, Ortsvorsteher H-P. Damm, Bürgermeister Peter Eidam, Kreisvorsitzender Martin Weber und Kreisjugendleiter Karl-Heinz Rieß begrüßten die Anwesenden und sprachen einige Worte.
Direkt im Anschluss kam dann das I Tüpfelchen. Der Live Auftritt von Rosa Lee Martic was als kleine Überraschung direkt nach der Schaueröffnung eher spontan geplant. Natürlich alles den Umständen entsprechen mit Abstand aufgebaut. Sie stellte ein paar Lieder aus dem neuen Projekt von ihr vor. Das Album heißt „Strahlend“ und läuft noch als Startnext Projekt. Hierfür braucht sie noch fleißig Unterstützung.
6 Jugendliche stellten 19 Kaninchen auf der Kreisverbandsjugendjungtierschau aus. Die Tiere wurden bereits am 4 September vom Preisrichter Bernd Dersch und Hilfspreisrichter Kai Düringer bewertet
Im Überblick:
Erick Weber vom Verein HJ503 Rosphetal zeigte 4 Kleinsilber in schwarz. Er holte damit die Beste Gesamtleistung und errang den Ehrenpreis des Hessischen Ministerpräsidenten. Eine Häsin von ihm errang zudem einen Kreisverbandsehrenpreis (KVE) eine weitere einen Sachehrenpreis
Luke Dalwig vom Verein HJ532 Niederweimar zeigte auf seiner ersten Ausstellung einen Kleinrex in castorfarbig. Er errang einen Ehrenpreispokal
Die Zuchtgemeinschaft Celina, Meiko und Chiara Findt vom HJ532 Niederweimar zeigte einen Kleinrex in schwarz
Zahlenmäßig am stärksten waren die Kleinrexe in Königsmantelschecken gelb schwarz vertreten. Erstmalig durften diese nach der Anerkennung ohne das Neuzüchtungstäto gezeigt werden.
Die Zuchtgemeinschaft Findt zeigte hier 10 Tiere und errang hier 2 Sachehrenpreise, einen Ehrenpreispokal und zeigte zudem den Besten Rammler der Ausstellung.
Luke Dalwig zeigte einen Rammler.
Auch für Rosa Lee Martic war dies die erste Ausstellung. Sie ist auch im Verein HJ532 Niederweimar aktiv. Mit 2 Ausgestellten Rassevertreter war sie sehr erfolgreich. Ihre Häsin erreichte als einziges Tier die Höchstnote SG 8/7 also sehr gut in allen Positionen. Sie bekam dafür den Pokal für die beste Häsin der Ausstellung
6 Weimarer Open
49 Kaninchen mit 11 Teilnehmer nahmen am Turnier teil. Es gab 3 Wettkampfklassen. Die 4 Schiedsrichter Stefanie Gabrich, Ralf Gabrich, Corinna Martic und Laura Schneider bewerteten die einzelnen Läufe. 2 Schiedsrichter bewerteten immer einen Wettkampf
In der Anfängerklasse Gerade Bahn leichte Klasse nahmen 15 Starter teil. Hier konnte sich Laura Schneider mit Kaiser Wilhelm vom Vogelsberg den ersten Platz sichern. Platz 2 ging an Jasmin Degenhardt mit Tapsi und Platz 3 an Rebecca Gilbert und Fernanda.
Da in jeder Klasse ein Starter mit 3 Kaninchen antreten darf gibt es auch Klassenweise einen Gesamtsieger. Für den ersten Platz gibt es 10 Punkte, Platz 2 = 9 Punkte. Die ersten 10 kommen in die Wertung. Hier konnte Rosa Lee Martic mit Paris, Poli und Pepe Peter den Gesamtsieg mit 13 Punkten erringen.
In der Leichten Klasse gerade Bahn starteten 21 Kaninchen.
Platz 1 ging an Emmy Gabrich mit Pünktchen
Platz 2 ging an Celina Zoe Findt mit Blue
Platz 3 ging an Celina Zoe Findt mit Blueberry
Celina Zoe Findt konnte hier auch den Gesamtsieg erringen. Blue, Blueberry und Prinz Schwarzohr (ältestes Kaninchen des Turnier mit 8 Jahren!!!) erreichten 17 Punkte
In der Mittelschweren Klasse gerade Bahn starteten 13 Kaninchen.
Platz 1 ging an Laura Schneider mit Rigor vom Vogelsberg
Platz 2 ging an Celina Zoe Findt mit Rocky
Platz 3 ging an Emmely Gabrich mit Brownie Cupcake
Auch hier konnte sich Celina Zoe Findt den Gesamtsieg sichern. Rocky, White und Brownie errangen 17 Punkte
Emmely Gabrich konnte sich mit 36 Punkten (3 Wettkämpfe und je 3 Kaninchen) den Turniersieg sichern. Dafür gab es den großen Ehrenpreispokal des Hessischen Ministerpräsidenten.
Celina Zoe Findt konnte sich mit 35 Punkten (3 Wettkämpfe und 8 startenden Kaninchen) den zweiten Platz beim Gesamtsieg sichern und bekam dafür den Kreisverbandsehrenpreis
Die Preise wurden am Ende der Veranstaltung feierlich an die Gewinner übergeben
Wir möchten und hier nochmal bei allen Anwesenden herzlich bedanken das IHR trotz der aktuellen Bedingungen unseren „Tag der Jugend“ besucht habt. Danke dass Ihr euch alle an die aktuellen Regeln gehalten habt und wirklich vorbildlich die Spielregeln eingehalten habt. Klaus Weber hat es ja auch nochmals bei seiner Ansprache gesagt. Wir hoffen das diese Veranstaltung gezeigt hat, das es auch mit den Corona-Regeln klappt eine Veranstaltung in diesem Maße zu machen. Die Besucher und Teilnehmerzahlen waren im hohen zweistelligen Bereich aber alles konnten den Tag in vollen Zügen genießen. Hier auch nochmal ein Dankeschön an die Firmen welche unsere Ausstellung mit unterstützt habt. Wie zbsp die Firma Nösenberger Kaninchenfutter, Deuka, Sparkasse Marburg Biedenkopf.
Und ein MEGA DANKESCHÖN an das ganze Team vom KZV H532 Niederweimar welche die Veranstaltung wie auch immer Unterstützt haben
Wir hoffen das wir euch in nächsten Jahr wieder begrüßen dürfen.
Heiko Findt, Vorsitzender des Kaninchenzuchtvereins Niederweimar
ich möchte euch über die Entwicklung von Kanin-Hop im ZDRK und meine Tätigkeit im vergangenen Jahr berichten.
Zuerst einmal möchte ich euch die Zahlen der neuesten Statistik mitteilen, wie sich Kanin-Hop entwickelt hat. Auf Grund der Daten die ich in den vergangenen Wochen aus den Landesverbänden übermittelt bekommen habe kann ich auch folgende Daten mitteilen:
LV
Gruppen
Mitglieder
SchiRi
Turniere
Baden
10
109
24
2
Bayern
12
104
22
7
Berlin-Brandenburg
1
2
2
0
Bremen
2
16
8
5
Hamburg
0
0
0
0
Hannover
6
45
19
3
Hessen-Nassau
3
14
11
1
Kurhessen
1
5
10
1
Mecklenburg-Vorpommern
3
14
0
0
Rheinland
1
13
2
0
Rheinland-Nassau
0
0
0
0
Rheinland-Pfalz
6
61
12
6
Saarland
0
0
0
0
Sachsen
6
27
7
3
Sachsen-Anhalt
3
23
8
2
Schleswig-Holstein
2
6
1
2
Thüringen
2
5
4
0
Weser Ems
13
125
22
9
Westfalen
18
167
24
18
Württemberg-Hohenzollern
18
119
45
7
Gesamt:
107
855
221
66
Wie man an diesen Zahlen sieht, hat sich Kanin-Hop in zahlreichen Landesverbänden weiter hin gut verbreitet und etabliert. Erfreulich zeigt sich für mich auch, dass es immer wieder Neumeldungen und Interessentenanfragen aus den Landesverbänden gibt, in denen Kanin-Hop noch nicht sehr verbreitet ist.
Es zeigt sich immer wieder, dass sobald sich ein engagierter LV-Beauftragter findet, der von seinem Vorstand unterstützt wird, die Anzahl der Gruppen und Sportler schnell eine aufsteigende Tendenz nimmt.
Gerne helfe ich weiter, gebe Tipps und Ratschläge und versuche Kontakte zu Vereinen vor Ort herzustellen, wenn dies nötig ist. Ebenfalls eine positive Entwicklung hat die Anzahl der Turniere in genommen. Turniere haben sich oft zu Publikumsmagneten bei vielen Kaninchenschauen entwickelt.
Die Ausschreibungen aller Turniere wurden von mir und den Landesbeauftragten im Vorfeld kontrolliert und die Ergebnisse anschließend an mich gemeldet. Anschließend wurden die höchsten Platzierungen von mir in einer Datenbank erfasst. Die Ergebnisse liegen der Qualifikationen bei Deutschen und Europameisterschaften zu Grunde.
Als Höhepunkt des Jahres ist wohl die Deutsche Meisterschaft im Württembergischen Rennigen anzusehen. Aus 11 deutschen Landesverbänden nehmen knapp 100 Teilnehmer an der DM teil. An die 345 Kaninchen waren mit fast 550 Starts in 14 Wettbewerben angetreten. Ich bedanke mich an dieser Stelle herzlich bei dem LV Württemberg-Hohenzollern, sowie bei der dortigen Kanin-Hop-Beauftragten Bianca Kreyska, ihrem tollen Team und dem örtlichen Verein, für die Ausrichtung der DM.
Platz
Art Wettbewerb
Schwierig keitsgrad
Name
Verein
NameTier
1
Freies Springen
E
Esseling, Nahne
W173 Gronau-Epe
Palatinas Cubata
2
Freies Springen
E
Liß, Verina
B475 Zirndorf
Maglebos Welara
3
Freies Springen
E
Bauer, Anne-Kathrin
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas Goldfinger
1
Freies Springen
L
Heinle, Hanna
C 120 Bauerbach
Lia
2
Freies Springen
L
Czeczor-Bauer, Stefanie
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas Chestnuts Bubo
3
Freies Springen
L
Heindel, Harald
B475 Zirndorf
Rainbows bruno banani
1
Freies Springen
MSK
Viebrock, Lynn
F158 Bremervörde
Palatinas Euphoria Elexier
2
Freies Springen
MSK
Liß, Verina
B475 Zirndorf
Palatinas BB Galway Boy
3
Freies Springen
MSK
Bauer, Marie Kristin
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas El Presidente
1
Freies Springen
S
Heindel, Lena
B475 Zirndorf
Scooby Doo
2
Freies Springen
S
Esseling, Nahne
W173 Gronau-Epe
Palatinas Papa Doble
3
Freies Springen
S
Werner, Tamara
B922 Weitramsdorf
Paluten
1
Gerade Bahn
E
Esseling, Nicole
W 173 Gronau-Epe
Vilsmollegardens Tabaluga
2
Gerade Bahn
E
Kreyska, Max
Z303 Oeffingen
Palatina’s you only live Twice
3
Gerade Bahn
E
Bauer, Anne-Kathrin
P33 Lachen-Speyerdorf
Stampegårdens GtCh Sunway Lagoon
1
Gerade Bahn
L
Ihle, Katharina
Z338 Schelklingen
UK Kings Cross
2
Gerade Bahn
L
Brosig, Julia
R 1 Rheinland
Moonlight’s Afternoon Delight
3
Gerade Bahn
L
Czeczor-Bauer, Stefanie
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas Chestnuts Bubo
1
Gerade Bahn
MSK
Bauer, Marie Kristin
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas Trinix
2
Gerade Bahn
MSK
Viebrock, Lynn
F158 Bremervörde
Stampegårdens Lady Liberty
3
Gerade Bahn
MSK
Esseling, Nicole
W 173 Gronau-Epe
Lightnings Selma
1
Gerade Bahn
S
Czeczor-Bauer, Stefanie
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas Just in Time
2
Gerade Bahn
S
Bauer, Anne-Kathrin
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas Akihito
3
Gerade Bahn
S
Pfeiffer, Annalena
P 25 Eppenbrunn
Palatinas Puccini
1
Parcours
E
Illenseer, Lena
P25 Eppenbrunn
Palatinas Ch Kir Royal
2
Parcours
E
Bauer, Anne-Kathrin
P33 Lachen-Speyerdorf
Stampegårdens GtCh Sunway Lagoon
3
Parcours
E
Gerstner, Sara
T108
Noobyfits Champion only the Brave
1
Parcours
L
Liß, Verina
B475 Zirndorf
Shir Khan
2
Parcours
L
Ihle, Katharina
Z338 Schelklingen
UK Kings Cross
3
Parcours
L
Wright, Carla
I 67
Moonlights Primavera
1
Parcours
MSK
Roski, Ole
W164 Dülmen
Funny’s Sarsiado
2
Parcours
MSK
Heindel, Lena
B475 Zirndorf
Rainbows Winni puuh
3
Parcours
MSK
Viebrock, Lynn
F158 Bremervörde
Stampegårdens Lady Liberty
1
Parcours
S
Brosig, Julia
R 1 Rheinland
Jordbaergårdens Nellike
2
Parcours
S
Czeczor-Bauer, Stefanie
P33 Lachen-Speyerdorf
Palatinas Just in Time
3
Parcours
S
Brosig, Julia
R 1 Rheinland
Sommerlys Souda Bay
1
Weitsprung
Viebrock, Lynn
F158 Bremervörde
Felina
2
Weitsprung
Liß, Verina
B475 Zirndorf
Stampegardens Winter Holiday
3
Weitsprung
Viebrock, Lynn
F158 Bremervörde
Palatinas Mojito
1
Hochsprung
Liß, Verina
B475 Zirndorf
Bugs Bunnys in Thoughts of Woodstock
2
Hochsprung
Liß, Verina
B475 Zirndorf
Stampegardens Winter Holiday
2
Hochsprung
Heindel, Lena
B475 Zirndorf
Casinos Captain Barbossa
Außendarstellung
Auch im Jahr 2019 konnte Kanin-Hop für eine positive Darstellung unseres Verbands in den Medien genutzt werden. Es gab einige Anfragen zu unserem Sport. Des Öfteren war Kanin-Hop sowohl im Fernsehen als auch in den Printmedien zu sehen.
Natürlich wird unsere Sportart in diesem Jahr durch Corona einen Rückschlag erleiden. Zurzeit ist ein gemeinsames Training nicht möglich und es wurden schon zahlreiche Turniere abgesagt. Ob die EM im September in Tschechien ausgerichtet werden kann, ist zum jetzigen Zeitpunkt auch noch nicht verbindlich zu sagen. Nach Aussagen des Ausrichters ändern sich die staatlichen Bestimmungen beinahe täglich. Es ist somit abzuwarten, wie sich in nächste Zeit die Lage entwickeln wird und dann kurzfristig entscheiden.
Für das Jahr 2021 wir zurzeit die DM im westfälischen Hille geplant. Diese soll voraussichtlich vom 22. Bis 25.Juli ausgerichtet werden.
Eigentlich war diese für den 10.5.2020 im hessischen Zierenberg geplant und musste wegen Corona natürlich ausfallen.
Als Alternative fand die Tagung im virtuellen Raum im Kaninhop-Forum.de statt.
Alle Landesbeauftragten und Vorstandmitglieder der Arbeitsgruppe wurden eingeladen sich dort anzumelden und in einem Bereich der nur dieser Personengruppe zugänglich war wurde im Laufe des Mais alle Themen diskutiert und über strittigen Punkten darüber abgestimmt.
Auf der Tagesordnung stand folgende Punkte:
Statistik 2019
Stand EM 2020 in Tschechien
Antrag/Turnierordnung des W92 Hille-Holzhausen auf Ausrichtung der DM 2021
Vorschlag des LV Sachsen wie mit Fristverletzung verfahren werden sollte
„Bestenliste“ (Hochstufung, Wertung von Turnieren, etc.)
Corona und Turnierverschiebung
Keine doppelten Stallnamen
Fast alle der eingeladenen Personen haben sich wie gewünscht in dem Bereich angemeldet und mitdiskutiert.
Zu 1. Die Auswertung an Turnieren und Mitgliederstäken wurde den Teilnehmern präsentiert, die Daten werden auch in der ZDRK-Lehrschrift veröffentlicht. Die zahlen sind weiterhin steigend.
Zu 2. Gegen Ende Mai erhielten wir die Nachricht aus Tschechien, dass die EM zum geplanten Zeitpunkt im September nicht stattfinden kann und später nachgeholt werden soll.
Zu 3. Zu den Turnierbestimmungen der DM 2021 gab er einige Diskussionen und Bedenken,
folgende Punkte werden daraufhin nun geändert:
Eine „Hochstuf-Sperre“ vor der DM entspricht nicht den gültigen Bestimmungen und wird ersatzlos gestrichen
Einen „Freistart“ erhalten alle Personen, die nur 0 bis 2 qualifizierte Tiere in der Bestenliste haben.
Ob mehr als drei Tiere in der Eliteklasse je Starter gemeldet werden dürfen, wird von der Gesamtzahl der Meldungen je Disziplin abhängig gemacht
Nachdem bei einer Abstimmung 100% der abgegebenen Stimme für das „Bremer Modell“ votierten, wird die Austragungsvariante auf der DM angewendet.
Diese Änderungen sind in der beiliegende Turnierordnung bereits eingefügt.
Zu 4. Es gibt einzelne Vereine die nicht fristgerecht (14 Tage nach dem Turnier) die Ergebnisse der Turniere melden. Es haben sich 87,5 % bei einer Abstimmung dafür ausgesprochen, dass in Zukunft nach diesen 2 Wochen eine Erinnerung ausgesprochen wird mit dem Hinweis, dass je weiterer Woche Fristverzug 5€ Gebühr an die Kanin-Hop Kasse im ZDRK zu zahlen sind.
Zu 5. Es wurde noch einmal ausführlich über die Regeln zum Hochstufen und deren Ausnahmen gesprochen. Es ist Pflicht jedes Besitzers selber dafür zu sorgen, dass sein Kaninchen in der richtigen Klasse startet. Die entsprechenden Punkte, die eine Hochstufung verlangen, werden regelmäßig in www.kanin-hop.de aktualisiert und sind dort nachlesbar! Eine Rückstufung darf ein Sportler nicht selber erwirken, sondern muss durch einen Gruppenleiter oder Schiedsrichter (im Idealfall lieber ein „fremder“ Schiedsrichter) vorgenommen werden. Die Rückstufung und auch Klassenwechsel sollen über register@kanin-hop.de gemeldet werden.
Zu 6. Hier wurde abgefragt, wie mit verschobenen Turnieren zu verfahren ist. Da z.B. in Westfalen bei genehmigten Ausstellungen der Schau-ort oder -termin verschoben werden darf, wird es hier bei Kanin-Hop ebenso gehandhabt. In anderen Landesverbänden können andere Bedingungen herrschen. Möchte bitten, dass die betreffenden Vereine über die Sachlage in ihrem LV informiert werden um Missverständnisse und Streit vorzubeugen.
Zu. 7 In anderen EE-Ländern sind „Stallnamen“ Usus, im ZDRK sind diese nicht in unseren Regeln vorgesehen. Da diese in der Praxis aber oft angewendet werden, wurde als Entgegenkommen in vielen Turniermeldungen und der „Bestenliste“ auch ein Stallname erfasst. Zwischenzeit ist dies allerdings ausgeartet und in mehreren Fällen sind mehrere Stallnamen bei einem Tier vorgekommen. Wir sind übereingekommen, dass dies schon deshalb nicht möglich ist, das zu lange Namen nicht mehr in der Software eingegeben werden können. Es ist nur noch ein Stallname je Tier zulässig und dies sollte der sein, von dem Stall in dem das Tier geboren wurde.
Die Form die Versammlung in einem Forum über einen Monat laufen zu lassen, hatte den Vorteil, dass jeder dann schauen und sich an den Diskussionen beteiligen konnte, wann es in seine Zeitplanung passte. Einige Teilnehmer nutzten die Möglichkeiten ausgiebig, andere nahmen eher still mitlesend teil und einige wenige haben sich leider nicht angemeldet (trotz Erinnerung, Angebot auf technische Hilfe oder einen Stellvertreter zu benennen).
Mir hat die Form der Versammlung so gut gefallen, man ist nicht unter Zeitdruck, kann alles in Ruhe durchlesen und schreiben. Auch entstehen keine Kosten.
Im RKZ-Forum findet man einen Bericht wo einige Tipps gegeben werden, wie man am Beispiel der W147 Hörstmar in einem Kaninchenzuchtverein eine Kanin-Hop-Gruppe aufbauen kann.
Start & Ziel sind maximal 10 cm hoch und werden nicht als Hindernis gewertet. Sie dienen lediglich der Zeitmessung!
Der „Klassiker“. Ein einfaches Rick. Der sogenannte Steilsprung wird nur in die höhe gebaut.
Der Oxer besteht aus zwei Ricks und zählt zu den Hochweitsprüngen. Er wird sowohl in die Höhe als auch in die Weite gebaut.
Die Triplebarre wird meist aus 3 oder mehreren Ricks gebaut und zählt neben dem Oxer ebenfalls zu den Hochweitsprüngen. Durch seine Bauweise hat er den selben Effekt wie ein Schrägsprung.
Die Mauer ist ein Steilsprung, der nicht mit Stangen, sondern mit Planken aufgebaut ist. Durch die blickdichten Bauklötze ähnelt es der Bauweise einer Mauer.
Die Parkbank besteht aus einer Bank, und einem einfachen Steilsprung. Wenn sich das Kaninchen an der Bank abstützt, kann diese kippen und umfallen. Dies zählt als Fehler. Das Hindernis wird allerdings ausschließlich in die Höhe gebaut.
Der sogenannte Fächersprung, ist eine Mischung aus Steil- und Weitsprung. Auf einer Seite entspricht er einem Steilsprung – mit einem Rick, auf der anderen Seite „fächert“ er sich zu einem Weitsprung auf. Je nachdem wo das Kaninchen abspringt, ist das Hindernis mehr oder weniger weit.
Beim Kreuzoxer überkreuzen sich die Stangen Horizontal. Je nachdem wo das Kaninchen abspringt, ist das Hindernis mehr oder weniger weit.
Beim Schrägsprung, das meist aus einem Dreieck oder einem schrägen Rick besteht, muss das Kaninchen hoch/weit springen.
Der A-Sprung, ist wie der Name schon verrät – aufgebaut wie ein „A“. Er zählt zu den schwierigen Hochweitsprüngen.
Der Wassergraben mit oder ohne Hindernis, darf ab der Mittelschweren Klasse enthalten sein. Als Fehler zählt das reißen des Hindernis, oder ins Wasser treten. Trinkt das Kaninchen, zählt das nicht als Fehler. Der Wassergraben ohne Hindernis muss mindestens 2 Seitenteile haben, die 5 cm höher sind.
Beim Bogensprung wird eine Art „Halbkreis“ übersprungen. Die Schwierigkeit bei diesem Hochweitsprung besteht darin, dass die letzte Stange niedriger als die mittlere bzw. höchste Stange liegt, und so vom Kaninchen nicht genau eingeschätzt werden kann.
Der einfache Weitsprung. Er wird ausschließlich in die Weite gebaut und kann eine leichte Steigung haben.
Zum Anlass der Deutschen Meisterschaft, wird nun ein Programm zur Durchführung von Kanin-Hop-Wettbewerben erstellt. In einem ersten Schritt werden alle Klassenwettbewerbe hiermit ausgerichtet werden können (gerade Bahn, Parcours und Offene Klasse), auch ist nun schon das Ausscheidungsspringen eingefügt.
Hier eine Erklärung zur Bedienung um Umfang der Programmes:
Hier sieht man die Startseite. Auf dieser Seite kann man zum eigentlichen Programm kommen, eine Rücksicherung vornehmen und die Lizensdaten hinterlegen.
Hier kann man sich eine kostenlose Testversion bestellen und bei Zufriedenheit später eine Lizens bestellen: hoelter-borken@t-online.de
Als erstes wird man ein Turnier ausgewählt oder geht zur Oberfläche um ein Turnier anzulegen.
Hier sieht man, die Seite wo ein neues Turnier angelegt wird. Die Felder sind selnsterklärend.
Anschließend kann man weiten zum Hauptmenue gehen, von wo aus man nun alles rund um ein Turnier eingeben kann.
Als Nächstes werden die Daten der Starter eingegen, diese werden auch für spätere Turniere wieder verwendbar sein.
Nun werden die Meldungen (Kosten) der Starter hinterlegt. Wichtig: An dieser Stelle muss der Modus des Wettbewerbe bei jedem Starter hinterlegt werden.
Danach werden die startenden Tiere eingegeben…..
Bei Auswahl der Rasse kann man entwerde die Auswahl benutzen oder manuell Rasse und Farbe eingeben.
Nach der Eingabe des ersten Tiere fragt dass Programm nach weiteren Eingaben für diesen Starter. Sollte ein Tier bei mehreren Wettbewerben starten, braucht man nur noch auf das Tier klicken um Name, Rasse und Farbe auszufüllen !
Die Startreihenfolge kann automatisch erfolgen, aber auch manuell bearbeitet werden.
Erst Modus, Wettbewerb und Klasse auswählen!
Möchte man einen Wettbewerb auf mehreren Bahnen austragen, muss man dies nun auch festlegen!
Bei mehren Wettbewerben kann man die Anfangsstartnummer für die einzelnen Wettbewerbe festlegen. Achtung: Sie Verganbe für jeden Wettbewerb erfolgt einzeln !!!
Auch können die Startnummern zurück gesetzt und manuell vergeben werden.
So sieht Meldebogen aus
Für den Druck von Urkunden, kann man ein Logo einfügen.
Hier sieht man ein Beispiel die Eingabe eines Turnieres mit 3 Durchgängen.
Hier kann man anschließen Kataloge und Startlisten drucken lassen. Es ist auch möglich bei zewi Bahnen seperate Startlisten zu drucken.
Wie in vielen Druckoptionen, kann man neben den „Direktdruck“ auch die Daten in Word übertagen, was eine weitere Bearbeitung ermöglicht.
Bei dem Druck der Stallkarten ist es möglich, Tiere die in mehreren Wettbewerben starten nicht zur drucken. Man kann sowohl die Kätifkarten nach fortlaufenden Startnummern als auch vereinsweise zu Drucken.
Nun geht es zur Eingabe des Turnieres. Bei Wettbewerben, wo man nun mit einer maximalen Fehlerzahl in die folgenden Runden kommt, mit diese nun hinterlegt werden und durch den Button „Anzahl Fehler Starter übergeben“ gespeichert. Man kann bei „Mehrbahnenturnieren“ sich alle Starter, als auch die einer Bahn anzeigen lassen. Nun muss man nur noch die Felder ausfüllen und später zum nächsten Durchgang wechseln.
Hier sieht man die Sortierung der Siegerlisten.
Von hier aus kann man unterschiedeliche Urkunden drucken lassen, Ergebnislisten und auch Aufkleber für die Startbücker. Das Programm ist auf folgende Etiketten ausgelegt worden: http://www.etikettenstar.de/product.php?productid=16529&cat=272
So wird dann die gedruckt Siegerliste aussehen:
Und hier die gedruckten Siegerurkunden, es ist einmal als komplette Urkunde mit Rahmen auszudrucken oder in einfacherer Form, z.B. um in vorgedruckte Urkunden einzufügen.
Gehegekarten werden auf Din A4 gedruckt und können dann passend zugeschnitten werden.